Advent, Advent, der Christbaum brennt..- Vier witzige Kinderbücher zur Weihnachtszeit

Wenn um Weihnachten Ruhe und Besinnlichkeit einkehrt, erscheint alles, was irgendwie anders läuft schnell komisch. Zudem treffen an Weihnachten Menschen aufeinander, die sich im Alltag monatelang aus dem Weg gehen. Dies bietet Potenzial für jede Menge Situationskomik. Die folgenden Bücher sind auf jeden Fall unterhaltsam und teilweise richtig witzig: „Hilfe, die Herdmanns kommen“ von Barbara Robinson (1971) Lesealter: 8-10 Jahre […]

» Weiterlesen

Schöne Bilderbücher zur Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit hatte für mich als Kind einen besonderen Zauber. Dieser wurde auch durch viele schöne Bilderbücher transportiert, die mich und meine Familie in dieser gemütlich-besinnlichen Zeit begleiteten. Hier möchte ich eine Auswahl schöner Weihnachtsklassiker  und moderner Bilderbücher präsentieren. Die folgenden Bilderbücher sind auch für Kinder über 6 Jahren noch sehens- und lesenswert!   „Wo der Weihnachtsmann wohnt“ von Mauri […]

» Weiterlesen

„Alle Jahre wieder“ – Drei Literaturklassiker zur Weihnachtszeit

Das Weihnachtsfest mit seinen Ritualen wie wir es heute kennen, ist noch gar nicht so alt. Erst seit dem 18. Jahrhundert begannen die Menschen damit, Bäume mit Esswerk zu schmücken, zu beleuchten und einen Gabentisch aufzustellen. Weitere 100 Jahre später ist dieser Brauch auch in der breiten Bevölkerung angekommen und die Erzählung vom „Nussknacker und Mausekönig“ von Ernst Theodor Amadeus […]

» Weiterlesen

„Lettie Peppercorn und der Schneehändler“ von Sam Gayton

„Lettie Peppercorn und der Schneehändler“  ist das Erstwerk des englischen Schriftstellers Sam Gayton und im Jahr 2012 im Boje-Verlag erschienen. Das Buch ist für Kinder ab 10 Jahren empfohlen. Bei meiner Betrachtung möchte ich mit der Rückseite des Bucheinbandes beginnen. Denn mit diesem Bild nimmt die Geschichte von Lettie Peppercorn ihren Anfang. Es ist die Illustration eines abenteuerlichen Stelzenhauses zu […]

» Weiterlesen

„Lies dich nett ins Bett“- Schöne Bilderbücher zum Abend

Eines haben die Bücher, die ich heute vorstellen möchte, gemeinsam: Sie beschäftigen sich alle mit dem Thema Schlaf oder Einschlafen. Bei näherer Betrachtung fiel mir auch eine optische Gemeinsamkeit auf: Ihr Bucheinband ist meist in blauer abgetönter Farbe gestaltet und mal mehr oder mal weniger deutlich sind im Hintergrund Sterne und Mond zu sehen. Die Gutenachtgeschichten sind meist in ihrer […]

» Weiterlesen

Erwin Moser- Von Abenteuermäusen, dem Katzenkönig Mauzenberger und anderen Tieren

Erwin Moser ist ein österreichischer Kinderbuchautor, der seit 1980 Kinderbücher schreibt und selbst illustriert. Eines meiner Lieblingsbilderbücher war das „Bärenschatz“-Abenteuer der Mäuse Didi und Manuel. Die fantasievolle Abenteuergeschichte mit den schönen Bildern des Autors gefällt mir auch noch heute ausnehmend gut. Von der Feldmaus Didi und der Haselmaus Manuel gibt es eine ganze Reihe von Mäuseabenteuern. Manuel und Didi – […]

» Weiterlesen

Voll Gewimmel! Klassische Such- und Wimmelbücher

Das besondere an Wimmelbüchern? Sie kommen ganz ohne Text aus und erzählen trotzdem so viele Geschichten. Und weitere Vorteile hat diese Form des Bilderbuches: das Kind kann es allein betrachten. Wimmelbücher wirken unheimlich ansprechend und aktivierend auf Kinder, die immer wieder neue Details entdecken und benennen können. Mittlerweile schwappt eine Welle von immer neuen Wimmelbüchern über den deutschen Kinderbuchmarkt. Doch […]

» Weiterlesen

Erich Kästner – Von Kindern wie sie einem täglich an der Nase vorbeilaufen

Wie gut, dass Erich Kästner auf den Rat des Oberkellners Nietenführ gehört hat, der im Vorwort zu Emil und die Detektive sagt: „Das Beste wird sein, Sie schreiben über Sachen, die Sie kennen. Also von der Untergrundbahn und Hotels und solchem Zeug. Und von Kindern, wie sie ihnen täglich an der Nase vorbeilaufen und wie wir früher einmal selber welche […]

» Weiterlesen

Wilhelm Hauff – schaurige Märchen und Sagen

Mit nur 23 Jahren veröffentlichte Wilhelm Hauff im Jahr 1825 einen Märchenalmanach. Dieser beinhaltete zwei Märchen- und Sagenbände. In meiner Jugend stieß ich auf diese im Bücherregal meines Vaters und las sie über ein Wochenende durch. ©1989, Rastatt, Verlagsunion Erich Pabel- Arthur Moewig KG, ISBN3-8118-1087-1   Die spannenden Rahmenhandlungen, in die die Märchen eingebettet sind, waren ein Stilmittel, das ich […]

» Weiterlesen
1 11 12 13 14 15