Max Kruse – Von Abenteurern und ihren sprechenden Tieren

Max Kruse , ein Sohn der Puppenmacherin Käthe Kruse, baute die Firma seiner Mutter nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland zunächst wieder mit auf und übergab die Leitung dann an seine jüngere Schwester. Ab seinem 30. Lebensjahr widmete er sich nur noch dem Schreiben und verfasste viele Kinderbuchreihen, die bis heute beliebt sind und teilweise von der Augsburger Puppenkiste verfilmt […]

» Weiterlesen

Schöne Vorlesebücher – ein Überblick

Mit 4 Jahren wird die Konzentrationsspanne beim Ansehen von Bilderbüchern bei Kindern deutlich länger. Musste man früher oft den Text heimlich kürzen oder ganze Buchseiten auslassen, so können Kinder ab 4 Jahren gut längeren Geschichten folgen und mit Anfang 5 können sie vom Vorlesen bereits nicht genug bekommen. Bevor das Kind selbst sicher lesen kann, bietet sich nun die Möglichkeit […]

» Weiterlesen

JANOSCH- Oh, wie schön ist das Leben!

www.beltz.de

Viele verbinden mit Janosch die Tigerente, aber tatsächlich ist sie ja nur eine Statistin seiner Hauptwerke. Ein Driving Gag sozusagen. Janosch selbst sagt in einem Interview, dass er sie nicht mag und auch nicht repräsentativ für sein künstlerisches Werk findet (Vgl. www.rp-online.de/kultur/kunst/janosch-kann-die-tigerente-nicht-ausstehen-aid-1.2016692). Ich bin mit Janosch-Bilderbüchern aufgewachsen. Meine Schwester und mein Bruder besaßen fast alle Bilderbücher des kleinen Tigers und […]

» Weiterlesen

„Ein Feuerwerk für den Fuchs“ von Sven Nordqvist (1986)

Eines Tages bekommt der alter Pettersson überraschend Besuch von seinem Nachbarn Gustavsson. Dieser trägt eine Flinte mit sich und hat auch seinen Jagdhund dabei. Er berichtet dem alten Mann, dass ein Fuchs in der Nacht eines seiner Hühner gestohlen hat. Außerdem warnt er ihn gut Acht auf seine Hühner zu geben und sein Gewehr herauszusuchen. Findus gibt Pettersson aber einen […]

» Weiterlesen

Die 12 Rauhnächte – Kinder- und Jugendbücher zwischen den Jahren

Die Tage zwischen Weihnachten, dem Jahreswechsel und bis zum Dreikönigstag am 6. Januar sind seit Jahrhunderten besondere Tage im Bewusstsein der Menschen. Im Mittelalter glaubte man, dass Tiere in dieser besonders mystischen Zeit sprechen könnten. Daher wurden die Ställe mit Weihrauch beräuchert, um Unheil und bösen Zauber abzuwenden und die Tiere besonders gepflegt. Auch Speisen für gute oder böse Geister […]

» Weiterlesen

Ho, ho, ho! – Bilderbücher mit dem Weihnachtsmann

In Folge der Immigration von Europa nach Amerika wurden Nikolausbilder und –bräuche mitgebracht. So entwickelte sich hier seit  Anfang des letzten Jahrhunderts die Vorstellung von Santa Claas,  dem Weihnachtsmann. Im Zuge der Säkularisierung und im rot-weißen Kleid der Coca-Cola- Werbung aus den 1920iger Jahren setzt sich zunehmend auch in Europa die Vorstellung vom Weihnachtsmann als Gabenbringer durch.   „Die Nacht […]

» Weiterlesen

„Drauß‘ vom Walde komm ich her“ – Knecht Ruprecht in Bilderbüchern

Im protestantischen Raum wollte man nach der Reformation das Heiligenfest des Bischofs Nikolaus der katholischen Kirche nicht übernehmen. Hier tritt  eine neue Weihnachtsgestalt auf: der Knecht Ruprecht, der meist einen braunen, schwarzen oder dunkelroten Mantel und Pelzmütze oder Zipfelmütze trägt. Dieser Mann wird meist sehr naturverbunden beschrieben und ist  freundlich zu den Tieren. Auch beschert der Knecht Ruprecht traditionell nicht […]

» Weiterlesen

„Nik‘laus ist ein guter Mann“- Bilderbücher mit dem Heiligen Bischof Nikolaus

Der Bischof Nikolaus von Myra lebte vor 1700 Jahren in einer Küstenstadt der heutigen Türkei. Dass er besonders zu Kindern gut war, davon berichten einige Legenden des Heiligen. Das Brauchtum am Abend vorm Nikolaustag Stiefel, Schuhe oder Teller aufzustellen, geht auf die Legende der Mitgiftsgabe für drei verarmte Mädchen zurück. Der Bischof Nikolaus warf nachts Gold zum Fenster der jungen […]

» Weiterlesen

Kerzenschein und Bücherduft- Schöne Vorlesebücher zur Weihnachtszeit

Der Advent bietet Zeit, um sich auf Weihnachten einzustimmen. In der Grundschule fand ich es besonders schön jeden Tag eine kleine Geschichte von Schnüpperle und seiner Schwester Annerose vorgelesen zu bekommen. Es gibt auf dem Büchermarkt eine Vielzahl von Vorlesebüchern zum Thema Weihnachten. Folgende Bücher lese ich jedes Jahr immer wieder gerne: „Schnüpperle –Vierundzwanzig Geschichten zur Weihnachtszeit“ von Barbara Bartos-Höppner […]

» Weiterlesen

Schneemaschine, Koboldzauber und Kalenderhäuser- Mit Cornelia Funke Weihnachten erleben

Die folgenden Weihnachtsbücher stammen aus der Feder der erfolgreichen Kinderbuchautorin Cornelia Funke und sind aus den Jahren 1989 und 1994. Die beiden Erzählungen sind meine liebsten Geschichten zur Weihnachtszeit, weil sie ganz in die Weihnachts- und Kalenderwelt eintauchen. „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ von Cornelia Funke/Regina Kehn (1994) Lesealter: 8-10 Jahre                 […]

» Weiterlesen
1 10 11 12 13 14 15